Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter-Header RA
Dieser Monatsbericht richtet sich ausschließlich an Investment-Professionals. Eine Weiter-
leitung an Privatanleger oder Anlageinteressenten ist aufgrund mangelnder Konformität
mit den regulatorischen Vorschriften (bspw. unterjährige Grafiken etc.) nicht zulässig. 


Mehrwertphasen Balance Plus UI
... Bestes Monatsergebnis seit Auflage der Anteilsklasse RA


MBUI-Monatsergebnisse-31.03.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Mehrwertphasen-Strategie,

während die breite Masse vermögensverwaltender Mischfonds ihren (vorläufigen) Tiefpunkt Mitte März - und damit sogar ca. eine Woche später als der DAX - markierte, können wir nun vermelden, dass der bisherige Maximum Drawdown des MBUI in diesem Jahr am 28. Januar erreicht war, also gut sechs Wochen früher als bei der Mehrzahl der VV-Fonds in den Anlegerdepots ihrer Kunden. Während andere Fonds meist bis Mitte März weitere Verluste in Kauf nehmen mussten, war der MBUI bereits mit seinem positiven Februar-Ergebnis auffällig geworden. Im März, der komplett zur Aufholung genutzt werden konnte, gab es dann mit einem Plus von 3,03% das beste Monatsergebnis seit Auflage im Dezember 2020.

Diese Entwicklung blieb offensichtlich nicht verborgen, denn neben der Performance ließen auch deutlich anziehende Mittelzuflüsse das Fondsvolumen spürbar steigen. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.   

Das gute Ergebnis des MBUI kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch längst keine Entspannung angesagt ist. Der Krieg in der Ukraine wirkte wie ein Katalysator für ein weiteres Absacken der makroökonomischen Einschätzungen. Die Inflation ist hoch, wird wahrscheinlich sogar noch weiter steigen und vorerst hoch bleiben. Das hat massive Auswirkungen auf das globale Wirtschaftswachstum, zumal China pandemiebedingt nun mit seiner "Null-Toleranz-für-Corona-Politik" als Wachstumsmotor zunehmend ausfällt. Die Unternehmensgewinne, die bislang oft über die Erwartungen hinaus gestiegen waren, werden nun niedriger als bislang prognostiziert ausfallen. Die Zentralbanken - ausgenommen zunächst noch die EZB - werden die Leitzinsen zunächst stärker anheben als noch vor wenigen Monaten angenommen. In den USA sind mittlerweile Zinserhöhungen eingepreist, die für jede Fed-Sitzung eine Zinserhöhung - dreimal davon sogar um 0,5% - annehmen lassen. Es wäre allerdings nicht das erste Mal, dass die Fed bei einknickender Wirtschaftsleistung ihren Kurs korrigiert.

Gute Nachrichten erwartet niemand, aber genau deshalb könnte es durchaus zu positiven Überraschungen kommen. Die Stimmung ist dermaßen schlecht, dass keine akute Gefahr eines weiteren rapiden Kursrutsches bestehen sollte. Das damit erforderliche Umschalten im richtigen Moment ist deshalb eine der größten Herausforderungen auf Seiten des Fondsmanagements. MBUI-Anleger sollten wissen, dass wir bei Aufkeimen positiver Tendenzen nicht leichtfertig ins Risiko gehen werden. Erst wenn die Stmmung der Zielfondsmanager sich nachhaltig bessert und unser Momentum-Monitoring dies bestätigt, werden wir sukzessive das Taktische Opportunitäts-Portfolio (TOP) wieder "aufrüsten". Vorerst stellen wir allerdings eher Überlegungen an, wie wir das Risiko weiter reduzieren können. Dazu sicher mehr im nächsten Monat.


Der DAX fiel in der ersten März-Woche zunächst um 11,27% und startete dann mit 15,50% Plus eine fulminante Rallye. Nach zwei schwachen Tagen zum Monatsende blieb unterm Strich ein Minus von 0,32%. Anders der S&P 500, der anfangs weniger verlor und dafür letztendlich stärker zulegte. Er beendete den März mit einem Zuwachs von 3,68% (in Euro war es etwas weniger - siehe Grafik unten). 
Die Anleihemärkte konnten die Verluste an den Aktienmärkten nicht abfedern - im Gegenteil.  

sechs Monate MBUI vs. DAX

MBUI im Vergleich


In den vermeintlich "sicheren Häfen" herrschte hoher Wellengang. Sogar der REX P verlor im März 4,25%. Den MBUI konnte aufgrund des guten Zusammenwirkens des Strategischen Basis-Portfolios mit den beiden taktischen Portfolien für Absicherung und Opportunitäten nichts aus der Ruhe bringen.
Es lief ideal, was nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass die Märkte keine dauerhaften Verbündeten sind. Wichtig ist, beherzt zu reagieren, wenn der Wind dreht.

Weitere Details finden Sie wie immer im Fondsmanager-Tagebuch.

                  Zum Download der März-Ausgabe des MBUI-Fondsmanager-Tagebuchs

Transaktionen gab es im März nur wenige. Zur Monatsmitte lösten wir im Taktischen Absicherungs-Portfolio (TAP) die Double Short-Absicherungen auf den DAX sowie den S&P 500 vollständig auf. Ebenso nahmen wir kräftige Gewinne mit, indem wir auch den Double Short-ETF auf die US-Treasuries verkauften. Im TOP verkauften wir zudem den "Globalen Financial-Aktienfonds 1", der nach dem Verkauf weiter nachgab. Erst in der zweiten Monatshälfte bauten wir den "2 x Short-DAX-ETF" in zwei Schritten wieder auf - es sollte sich bezahlt machen. Im Strategischen Basis-Portfolio erhöhten wir die Ende Januar reduzierte Position im "Dynamischen Mischfonds 2", der vor allem in starke Qualitätsaktien investiert ist, die in anhaltend kritischem Umfeld für Stabilität sorgen sollten. Die Mittelzuflüsse beließen wir auf dem Cash-Konto, das zum Monatsende auf knapp 10% des Fondsvolumens angewachsen war (die höhere Allokation ergab sich nur kurzfristig im Zuge von Kauf und Verkauf mit unterschiedlicher Valuta). 

Im Laufe des Monats waren die drei Portfolios des MBUI sowie die Cash-Position innerhalb folgender Bandbreiten allokiert:



   
Im Strategischen Basis-Portfolios (BP) profitierte der "Globale" L/S-Aktienfonds 1" - ebenso wie der "Flexible Mischfonds Europa 1" - durch einen Abbau der Absicherungen zum richtigen Zeitpunkt. So partizipierten beide Fonds an den steigenden Aktienkursen stärker als an den fallenden Kursen zu Monatsbeginn. Hinzu kam das Alpha aus der Fonds-Selektion, was letztendlich zu einem Plus von 5,88% bzw. 3,18% führte. Mit einem Wertzuwachs von 3,80% empfahl sich der "Contrarian-Value-Aktienfonds 1". Am anderen Ende platzierten sich die eher defensiven Mischfonds "Greater China L/S-Aktienfonds 1" (minus 4,23%), "Long/Short-Technologiefonds 2" (minus 3,46%) sowie der "Dynamische Mischfonds 4" (minus 0,83%). Sie zeichnen sich jedoch durch geringere Drawdowns in den Schwächephasen der Märkte aus, weshalb wir an ihrer Allokation keine Änderungen planen.

Im Taktischen Absicherungs-Portfolio waren es diesmal die Double Short-ETF´s auf deutsche sowie italienische Staatsanleihen, die mit 6,71% bzw. 4,46% im Plus lagen. Umgekehrt übernahm der "2 x Short-DAX-ETF" (minus 4,06%) die rote Laterne im März, was den MBUI jedoch kaum tangierte, denn zum Monatsanfang war der MBUI noch in den Fonds investiert. Nach vorübergehender Auflösung der Position wurde der DAX dann in zwei Schritten (in der zweiten Monatshäfte und exakt zum Monats-Ultimo) erneut "double short" abgesichert.

Den Löwenanteil der März-Performance lieferte das Taktische Opportunitäts-Portfolio (TOP), in dem nur noch vier Fonds allokiert sind, die allesamt im Plus lagen. Im Schnitt lieferten sie im März einen Wertzuwachs von 8,48% (!) ab. Spitzenreiter war der "Lateinamerika-Fonds 1" mit plus 21,86% (!). Offensichtlich waren die Opportunitäten für das derzeitieg Makro-Umfeld gut gewählt.

Die März-Performance der einzelnen Fonds sehen Sie zusammengefasst in folgender Grafik:



Bei den drei größten Positionen gab es keine Veränderung. Ihr Anteil am MBUI sank jedoch aufgrund der starken Performance der TOP-Fonds und weiterer Mittelzuflüsse. Zum 31. März schob sich der Double Short-ETF auf den DAX auf den vierten Rang. Damit bilden nun drei Absicherungs-Fonds und zwei der defensiveren Basis-Fonds die 5 größten Positionen:

> FUNDament Total Return (7,90%)
> Antecedo Defensive Growth (5,86%)
> MFS Meridian Prudent Wealth (5,41%)
> Xtrackers ShortDAX x2 Daily Swap ETF (5,21%)
> OptoFlex I (4,92%)
 

                                           .Vorankündigung - Save the Date.

Nach dem erfolgreichen ersten MBUI-Sommertreffen im vorigen Jahr wollen wir dieses Meeting gerne zur Tradition werden zu lassen. Erneut werden wir vier der MBUI-Ziefonds von den jeweiligen Fondsverantwortlichen vorstellen lassen. Notieren Sie sich jetzt schon den Termin.

                                                          Donnerstag, 25.08.2022
                                                (ab mittags mit Grill-Buffet am Abend)
                                                     im Lufthansa-Kongresszentrum
                                               in Seeheim Jugenheim (bei Darmstadt)

Eine Einladung mit der Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie in Kürze. Zögern Sie dann nicht, denn die zur Verfügung stehenden Plätze sind begrenzt.

                                                                               ***


Für bestehende Investoren
(gemeint sind hier ausschließlich Investment-Professionals) legen wir übrigens auf Nachfrage auch gerne die gesamte Allokation unverschlüsselt offen. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an juergen.dumschat@mbui.info.

Bei allen noch offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Wenden Sie sich einfach an einen der drei LORIAC-Kollegen (siehe Kontaktdaten unten). Gerne nehmen wir uns ausführlich Zeit für Ihre Fragen und Anregungen. Bis zum nächsten Monat ... bleiben Sie gesund!

Mit besten Grüßen

Jürgen Dumschat
LORIAC Low Risk Asset Control GmbH
 
Rechtenbacher Str. 18
35510 Butzbach

Fon: +49 (6033) 74627-0
Fax: +49 (6033) 74627-10
juergen.dumschat@mbui.info



Weitere Informationen und Presseartikel sowie die aktuellen Factsheets zu allen Anteilsklassen finden Sie auf MBUI-Website.
Friedhelm Walta
CEO
Mail: friedhelm.walta@mbui.info
Fon: 05153 / 963070
Alexander Querfurth
Head of Marketing & Sales
Mail: alexander.querfurth@mbui.info
Fon: 05345 / 4833
Jürgen Dumschat
Head of Portfolio Management
Mail: juergen.dumschat@mbui.info
Fon: 06033 / 74627-0



Wichtiger Hinweis:

Diese Mail ist eine ausschließlich für Finanzanlageberater bestimmte Werbeunterlage und dient einzig und allein Informationszwecken. Die Angaben beruhen auf Quellen, die als zuverlässig eingestuft werden, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen darstellt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und soweit veröffentlicht, der letzte Jahres- und Halbjahresbericht)  getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen sind über die MBUI-Website abrufbar. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Weder LORIAC noch die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder deren Kooperationspartner übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts..

Impressum

Wenn Sie diese E-Mail (an: juergen.dumschat@mbui.info) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Low Risk Asset Control GmbH (LORIAC)
Bruchweg 1
31020 Salzhemmendorf
Deutschland

05153 / 963070
mail@mbui.info
MBUI-Website
CEO: Friedhelm Walta
Register: HRB-Nr. 213579
Tax ID: Steuernummer: 22/200/58705