Mehrwertphasen Balance Plus UI ... Theorie und Praxis im Einklang miteinander!
 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Mehrwertphasen-Strategie,
seit dem 24. Januar 2022 haben die MBUI-Anleger per Saldo nichts verloren. Seit dem 24. Februar 2022, dem Tag, an dem Putins Truppen in der Urkraine einmarschierten, liegt der Anteilspreis des MBUI sogar leicht im Plus. Das Konzept der drei Sub-Portfolios, die nach dem Vorbild der kommunizierenden Röhren in der Physik einander wechselseitig ergänzen, funktioniert in guten wie in aktuell schlechten Zeiten. Am Ende des Monats stand ein Minus von nur 0,28%, welches die Verwerfungen an den Aktien- und Anleihemärkten schlichtweg zu ignorieren schien.
Der DAX verlor weitere 5,61% und liegt nun seit Jahresbeginn mit 23,73% im Minus, nachdem das Jahrestief einen Tag vor Ultimo für einen (vorläufigen) Maximum Drawdown von 24,61% sorgte. Aber auch Anleihen erlitten aktienähnliche Rekordverluste. So lagen europäische Staatsanleihen mit 7 bis 10 Jahren Restlaufzeit innerhalb von nur neun Monaten seit Jahresbeginn mit 18,06% unter Wasser. Euro-Unternehmensanleihen verloren 17,76%. |
|
|
 |
 |
|
|
Und so sieht der grafische Monatsvergleich mit DAX oder S&P 500 dem des letzten Monats zum Verwechseln ähnlich (wobei allerdings der DAX im Vormonat mehr verlor als der US-Index). Der Nasdaq 100 verlor mit 10,56% (man ist versucht zu sagen fast schon wie gewohnt) noch deutlicher. Der EuroSTOXX 50 TR wich nur marginal von der DAX-Entwicklung ab und hatte am Ende des Monats das exakt gleiche Minus wie der DAX. |
Strategisches Basis-Portfolio (BP), Taktisches Absicherungs-Portfolio (TAP) Taktisches Opportunitätas-Portfolio (TOP) haben sich als Dreigestirn eines modernen Portfolio-Aufbaus etabliert. Die Zusammenarbeit klappt bestens. Voraussetzung ist allerdings eine akribische Fondsselektion, die es in Krisenzeiten ermöglicht, das Portfolio trotz einer aus steuerlichen Gründen notwendigen physischen Aktienquote von 25% derart auszubalancieren, dass bei einem zweistelligen Verlust der weltgrößten Aktienmärkte in den letzten beiden Monaten (DAX: minus 10,16%, S&P 500: minus 13,22% und Nasdaq 100: minus 15,26%) für den MBUI das Minus auf marginale 0,37% (minus 0,09% im august und minus 0,28% im September) begrenzt wird.
Hier die Allokationsbandbreiten sowie die Performance-Attribution im Juli:
|
 |
|
Im Strategischen Basis-Portfolio (BP) gab es nur eine Veränderung: Am 12. September verkauften wir den Restbestand am "Dynamischen Mischfonds 2". Das Timing war gut, denn in den zweieinhalb Wochen bis zum Monatsende verlor der Fonds 12,27% und markierte damit am Monatsende den mit Abstand höchsten Drawdown seit seiner Auflage vor 24 Jahren. Als hätten wir es geahnt ...
Ansonsten keine Veränderungen. Erneut erzielten die defensiveren Long/Short-Aktienfonds die besten Ergebnisse. Zudem machte der "Dynamische MIschfonds 1" weiter auf sich aufmerksam. Der Fonds hat seine Aktienpositionen weitgehend abgesichert und unterm Strich seit rund sieben Monaten keinen weiteren Verlust erlitten. Doch alle anderen Mischfonds im Basis-Portfolio erlitten Verluste. Im Schnitt performten die BP-Fonds (allokationsgewichtet) mit minus 2,49%. Da es sich ja durchaus um sorgfältig selektierte Fonds handelt, gewinnt man einen Eindruck davon, wie wahrscheinlich die Mehrzahl der Anlegerportfolios gelitten hat. Hier konnte der MBUI buchstäblichen Mehrwert stiften.
Auch im Taktischen Opportunitäts-Portfolio (TOP) gab es keinerlei Veränderung. Hier sind ja derzeit nur drei Fonds allokiert. Der Ende August allokierte "Onkologie-Aktienfonds 1" hat einen leicht positiven Performancebeitrag geliefert. Nur wenig Besserung gab es bei den Goldminenaktien, obwohl diese im historischen Vergleich längst deutlich unterbewertet sind. Der "Dynamische Edelmetall-Mischfonds 1" verzeichnete nur einen leichten Verlust von 0,57%, liegt aber seit Jahresbeginn mit mehr als 14% im Minus. Nichtsdestotrotz halten wir die Position als taktischen Hedge aufrecht. Eine vollkommene Enttäuschung ist der vor fünf Wochen allokierte "Globale Versorger-ETF 1". Er ist mit minus 7,30% das Schlusslicht unter allen MBUI-Zielfonds im September. Der Sektor springt nicht - wie erwartet - an und wenn es hier keine nennenswerten Lebenszeichen gibt, so werden wir kurzfristig die Reißleine ziehen.
Im Taktischen Absicherungs-Portfolio (TAP) fand der größte Teil der Transaktionen des MBUI im vergangenen Monat statt. Dabei wurden die drei Anleihen- sowie die zwei Aktien-Double Short-ETF´s aufgestockt bzw. erneut allokiert. Genau diese dominierten auch die Performance-Rangliste der MBUI-Zielfonds im September (siehe Grafik unten). Spitzenreiter war dabei der Double Short-ETF auf den S&P 500, der mit seinem Plus von 19,79% (!) einen wesentlichen Beitrag zur weitgehend ausgeglichenen Entwicklung des MBUI leistete.
Naturgemäß (sprich: Konzept-konform) gingen die beiden Volatilitätsfonds auf Tauchstation. In einer Verlustphase mit vergleichsweise geringer Volatilität hat das Konzept beider Fonds nur Verlustbegrenzung als Antwort auf die Marktentwicklungen. Sollte jedoch eine Panik mit stark steigender Volatilität ausbrechen (wie dies oft bei Kapitulation der Anleger auf dem Tiefpunkt von Krisen der Fall ist), dann werden wir unsere Freude an diesen beiden Fonds haben. Beruhigen sich die Märkte (in diesem Fall der S&P 500), so sollten die temporären Verluste ebenfalls zeitnah wieder ausgeglichen werden.
Hier die Performance aller per Ende September allokierten Zielfonds im Überblick:

Nach wie vor glauben wir nicht, dass wir den Peak der Baisse bereits gesehen haben. Einen Anstieg der Kurse würden wir deshalb als Bärenmarkt-Rallye einstufen und uns mit aller gebotenen Vorsicht daran beteiligen. Tendenziell neigen wir nach wie vor zur Absicherung, um monatliche Verluste allenfalls im ganz niedrigen einstelligen Bereich zuzulassen ... am liebsten jedoch ganz auszuschließen.
Die Top Five blieben unverändert. Aufgrund der relativ besseren Performance schob sich jedoch der "JPM Europe Equity Absolute Alpha" auf Rang drei vor. Aufgrund der Mittelzuflüsse verringerte sich der Anteil aller fünf Fonds am MBUI-Volumen.
> Antecedo Defensive Growth (8,49%) > FUNDament Total Return (7,52%) > JPM Europe Equity Absolute Alpha (5,56%) > Quantex Global Value (5,48%) > DJE - Zins & Dividende (5,38%)
|
|
 |
|