Mehrwertphasen Balance Plus UI ... wann finden die Märkte zu einem klaren Trend?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Mehrwertphasen-Strategie,
die Nachrichtenlage ist hinsichtlich der gravierendsten welt- und wirtschaftspolitischen Nachrichten weitgehend unverändert. Die marginale Verringerung der Inflation wird durch marginale Erhöhung der Kerninflation konterkariert. Man kann sich aussuchen, ob diese Kombi nun positiv oder negativ ist. Es gibt mehr besetzte Arbeitsplätze, aber auch mehr Arbeitslose. Auch hier hat man die Wahl. Die Unternehmen verdienen (noch) prächtig, aber die Auftragsbestände sinken. Was ist die bessere Nachricht? Im US-Schuldenstreit spitzt sich die Lage zu, aber man ist im Gespräch und weiß ja, dass es letztendlich immer zu einer Einigung kam. Ist es die gute Nachricht, dass die USA grundsätzlich über ihre Verhältnisse leben?
Die Börsianer sehen nach wie vor weniger die Kehrseite der Medaille. Die Kurse steigen, als wäre die Welt in jeder Hinsicht vollkommen in Ordnung. Der DAX legt um weitere 1,88% zu. Seit Jahresbeginn steht er mit 14,36% im Plus und zum Monats-Ultimo markiert er ein neues Jahres-Hoch. Der S&P 500 stieg im April (bei einem kaum veränderten Dollarkurs) um 1,59%. Seit Jahresbeginn sind dies nur 8,66% - aber immerhin ... |
|
|
 |
 |
|
|
Wir haben es oft genug gesagt: Auf brüchigem Eis wollen wir nicht unterwegs sein und auf schnell fahrende Züge wollen wir nicht aufspringen - insbesondere dann nicht, wenn wir den Einbruch (oder den Abgrund) bereits erahnen. Euro-Anleihen bewegten sich - gemessen am Barclays Euro Aggregate Bond - in einer Bandbreite von 1,75%-Punkten, beendeten den Monat aber auf Vormonats-Niveau.
|
Das leichte Minus des MBUI im April war fast vollumfänglich dem Anstieg von Aktien- und Anleihenmärkten zum letzten Handelstag des Monats geschuldet. Die schwachen Tagesentwicklungen der Basis-Fonds, deren Anteilspreise sich zumeist auf den Vortag beziehen, trafen mit den tagesaktuellen Minusergebnissen der Double Short-Absicherungen von DAX und S&P 500 zusammen. Der Ausgleich folgte schon am nächsten Handelstag - in der Statistik steht aber natürlich der Wert zum Ende eines Monats. So what ... manchmal ist es ja auch umgedreht. Die mittel- und langfristige Entwicklung ist davon nicht berührt.
Am 14. April, also fast genau zur Hälfte der nur 18 Handelstage im April, erreichte der MBUI seinen Monatshöchststand, ehe die Marktentwicklungen diesen Etappenerfolg in der zweiten Monatshäfte wieder zunichte machten - siehe Grafik oben. Seit Jahresbeginn liegt der MBUI nunmehr mit 0,29% leicht im Minus.
|
 |
|
Die im Strategischen Basis-Portfolio (BP) allokierten Fonds haben recht unterschiedlich abgeschnitten. Am besten entwickelte sich der "Ausgewogene Mischfonds 3", den wir schon von Beginn an im MBUI allokiert haben. Er legte 1,83% zu, gefolgt vom "Globalen Aktienstrategiefonds 1" (plus 1,41%) und vom "Contrarian Value-Aktienfonds 1" (plus 1,32%). Die eher auf Absicherung bedachten BP-Fonds fanden sich hingegen auf den hinteren Plätzen wieder. Der "Flexible Mischfonds 2" (minus 1,63%), der "Flexible Mischfonds Europa 1" (minus 1,96%) sowie der "L/S-Aktienfonds Europa (Long Bias) 1" (minus 2,21%) haben jedoch bei fallenden Aktienmärkten stets einen guten Stabilitätsbeitrag erzielt. Da wir nach wie vor von bald fallenden Märkten ausgehen, werden wir an diesen Positionen festhalten.
Die neu allokierten Fonds haben wir bereits im MBUI-Fondsmanager-Tagebuch des Monats April vorgestellt - hier nachlesen.
Im Taktischen Opportunitäts-Portfolio (TOP) überzeugten der (Mitte des Monats aufgestockte) "Dynamische Edelmetall-Mischfonds 1" (plus 1,70%), der "Indien-Aktienfonds 1" (plus 1,10%) sowie der neu aufgenommene "Next Generation-Schwellenländer-Aktienfonds 1" (plus 1,04%). Schlusslicht unter den nur vier allokierten TOP-Fonds war der "Mexiko-Aktien-ETF 1", der aber mit 0,17% ebenfalls im Plus lag.
Im Taktischen Absicherungs-Portfolio (TAP) verloren natürlich die zur Absicherung eingesetzten Double-Short-ETF´s auf den DAX und den S&P 500. Diese beiden Fonds bildeten mit minus 2,99% bzw. minus 4,10% die Schlusslichter im TAP. Hingegen konnte der lange Zeit eher seitwärts pendelnde "Dynamische Makro-Strategiefonds 1" einen Wertzuwachs von 3,89% erzielen. Ebenfalls auf der Gewinnerseite waren der "Volatilitätsfonds 5", der "20+ US-Anleihen-ETF" sowie der "Volatilitsfonds 1", die jeweils um ca. 0,8% zulegen konnten.
Hier die Performance aller per Ende letzten Monats allokierten Zielfonds im Überblick:

Fazit: Geht man davon aus, dass die Märkte immer Recht haben, dann waren wir schlichtweg zu vorsichtig. Ob sich unsere defensive Ausrichtung bezahlt machen wird, wird aber erst die Zukunft zeigen.
Neu in den Top Five ist der Bakersteel-Fonds, den wir Mitte des Monats aufgestockt haben. Alle anderen Positionen haben ihren Anteil am MBUI leicht verbessert, was auf die Relation zum leicht gesunkenen Fondsvolumen zurückzuführen ist:
> Antecedo Defensive Growth (7,67%) > FUNDament Total Return (6,93%) > Incrementum All Seasons (6,49%) > Bakersteel Precious Metals (6,39%) > OptoFlex (6,36%)
|
|
 |
Für bestehende Investoren (gemeint sind hier ausschließlich Investment-Professionals) legen wir auf Nachfrage gerne die gesamte Allokation unverschlüsselt offen. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an juergen.dumschat@mbui.info.
Bei allen noch offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Wenden Sie sich einfach an einen der drei LORIAC-Kollegen (siehe Kontaktdaten unten). Gerne nehmen wir uns ausführlich Zeit für Ihre Fragen und Anregungen. Bis zum nächsten Monat ... bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen
Jürgen Dumschat LORIAC Low Risk Asset Control GmbH Rechtenbacher Str. 18 35510 Butzbach
Fon: +49 (6033) 74627-0 Fax: +49 (6033) 74627-10 juergen.dumschat@mbui.info
Weitere Informationen und Presseartikel sowie die aktuellen Factsheets zu beiden Anteilsklassen finden Sie auf der MBUI-Website.
|