Mehrwertphasen Balance Plus UI ... neue Allzeithochs ohne Fundament
![MBUI-Monatsergebnisse](https://files.crsend.com/150000/150436/images/MBUI-0889.jpg)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Mehrwertphasen-Strategie,
der MBUI wird schon im nächsten Monatsbericht "Mehrwertphasen Balance Plus" (also ohne "UI") heißen, denn zum Jahreswechsel wechselt die KVG. Künftig wird der Fonds von der HANSAINVEST verwaltet. Abgekürzt wird der Fondsname künftig - wie beim Sommertreffen in Gütersloh mehrheitlich gewünscht - mit "MBplus". Sonst ändert sich absolut nichts.
|
Bitte beachten Sie aber, dass es um den Jahreswechsel herum Verzögerungen bei der Abwicklung von Kauf- oder Verkaufsorders geben kann. |
|
Im Zuge der Vorbereitungen der rechtlichen Dokumente und Informationen wurden auch die TER bzw. die laufenden Kosten geschätzt. Dazu wurde die aktuelle Allokation herangezogen. Anzumerken ist, dass derzeit der Anteil an (kostengünstigen) ETF´s deutlich geringer ist als noch vor wenigen Wochen, als bspw. die Absicherungen von DAX und S&P 500 über die Double Short-ETF´s noch allokiert waren. Diese wurden im Laufe des letzten Monats durch aktiv gemanagte Fonds mit einer wesentlich höheren Kostenquote ersetzt. So werden z.B. für den "Long/Short-Technologiefonds 2" bei FWW laufende Kosten in Höhe 4,57% ausgewiesen, während bei Morningstar die laufenden Kosten nur mit 1,68% beziffert werden. Bei der Differenz dürfte es sich um die Performance-Fee handeln, die man angesichts einer Ein-Jahres-Wertentwicklung von knapp 50% (!) wohl gerne entrichtet, zumal die ausgewiesene Wertentwicklung Kosten und Performance-Fee ja bereits berücksichtigt hat.
Der Wunsch nach geringeren Kosten wäre in einem solchen Fall gleichbedeutend mit dem Wunsch nach schlechterer Performance. Wir entscheiden uns da im Sinne der Anleger gerne für die bessere Performance.
Aber nun zu den Entwicklungen im November:
Der DAX legte 2,88% zu, während der EuroSTOXX 50 TR um 0,37% nachgab (dazu unten mehr). Der S&P 500 haussierte nach dem klaren Wahlsieg Donald Trumps. 5,70% Plus wurden fast ausschließlich in der Woche nach der Wahl erzielt. Der Nasdaq 100 stieg jedoch nur um 5,00%. Zudem verteuerte sich der US-Dollar um rund 1,8%. Japan konnte hingegen nicht profitieren. Der Nikkei 225 verlor 2,28%. Der MBUI verbilligte sich um 0,45% |
|
|
![Aktienkurse](https://files.crsend.com/150000/150436/images/B%C3%B6rsenkurse.jpg) |
|
|
|
|
![MBUI vs. DAX/EuroSTOXX 50 in 11/2024](https://files.crsend.com/150000/150436/images/MBUI-0890.jpg) |
|
|
Wie irrational die Entwicklungen teilweise sind, zeigt die Wertentwicklung von DAX und EuroSTOXX 50 für den vergangenen Monat. Obwohl Deutschland derzeit eher als der "kranke Mann" Europas gilt, konnte der DAX die EuroSTOXX-Entwicklung deutlich outperformen (dabei ist die Entwicklung der im EuroSTOXX enthaltenen DAX-Werte in der Wertentwicklung des EuroSTOXX ja bereits enthalten).
|
In diesem Zusammenhang wird häufig darauf hingewiesen, dass die DAX-Unternehmen einen beträchtlichen Teil ihrer Umsätze außerhalb der EU erzielen. Das ist richtig, aber für viele Unternehmen läuft es auch weltweit nicht so gut, wie bspw. für die Autowerte, deren Absatz in China lahmt und in den USA von höheren Zöllen bedroht ist. Und Bayer kann (mit Monsanto) in den USA ebenfalls nichts gewinnen. 80% der Gewinne des DAX in diesem Jahr wurden von nur sechs der 40 DAX-Unternehmen erwirtschaftet. Mit SAP im Depot machte man in diesem Jahr 164% Plus. Insgesamt sanken die Gewinne der DAX-Unternehmen jedoch vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 8,5%. Nun ja, niemand hat behauptet, dass an den Börsen rational vorgegangen wird.
Welchen Beitrag die in den drei Portfolien des MBUI enthaltenen Zielfonds im vergangenen Monat insgesamt zum Ergebnis des MBUI leisteten, zeigt die folgende Monatsübersicht zur Performance-Attribution:
|
![Performance-Attribution und Allokation](https://files.crsend.com/150000/150436/images/MBUI-0893.jpg) |
|
Das Strategische Basis-Portfolio (BP) wurde durch den Verkauf defensiverer Fonds offensiver ausgerichtet. Doch zunächst realisierten wir beim "Contrarian-Value-Aktienfonds 1" zumindest einen Teil der aufgelaufenen Gewinne und reduzierten damit die auch nach dem Verkauf noch größte Position auf 8% des Portfolios - dies ist bei Käufen die von uns intern beachtete Maximalgröße. Den "Long/Short-Technologiefonds 2" verkauften wir nach knapp einem Jahr mit rund 46% Gewinn, jedoch nur, um nun in die institutionelle Anteilsklasse zu wechseln, mit der wir den Fonds noch geringfügig aufstockten. Den extrem risikoaversen "Options- und Anleihen-Strategie-Fonds 1" veräußerten wir ebenfalls. Der Verkauf erfolgte zum Allzeithoch. Wir sind sicher, dass wir diesen Fonds in Schwächephasen der Aktienmärkte wiedersehen werden. Enttäuschend verlief die Entwicklung zuletzt beim "Logistik & Energie-Fonds 1", der die aufgelaufenen Gewinne durch den jüngsten Rückgang kompensierte. Hier hat uns das Trailing Stopp-Signal - zumindest für den Rest des Monats - vor weiteren Verlusten bewahrt.
Trailing Stopp-Signale haben wir - individuell für jeden Zielfonds - erst kürzlich eingeführt. Sie werden nicht automatisch ausgeführt, lösen jedoch ein noch intensiveres Monitoring aus. Nur wenn gewichtige Gründe gegen den Verkauf sprechen, wird dieser nicht ausgeführt.
Erneut war der "Long/Short-Technologiefonds 2" mit 11,83% (!) der Performance-Spitzenreiter im BP. Es ist das erste Mal, dass ein BP-Fonds dreimal in Folge Top-Performer des Monats ist. Über die letzten drei Monate lieferte die Retail-Anteilsklasse ein Plus von mehr als 21% ab. Auf Rang 2 konnte sich der "Contrarian-Value-Aktienfonds 2" mit einem Wertzuwachs von 3,38% platzieren. Dritter wurde mit 3,03% Plus der "Globale Value-Aktien ETF 1".
Nur wenige BP-Fonds beendeten den Monat mit einem Minus, vorneweg der "Marktneutrale L/S-Aktienfonds Global 2" (minus 3,53%), der "Long Vola-Strategiefonds 1" (minus 1.60%) und der "Flexible Mischfonds 3" (minus 0,83%).
Das Taktische Opportunitäts-Portfolio (TOP) wurde aufgerüstet. Im Gegenzug zur Auflösung der Absicherungs-Positionen (siehe TAP) investierten wir in den "US Small Cap Quality Weighted ETF" und in den "Smart Energy-Aktienfonds 1". Mit beiden Fonds konnten wir einen wesentlichen Teil von deren Monats-Performance einstreichen. In der letzten Novemberwoche ergänzten wir das TOP dann durch die Käufe des "Innovativen Technik- und Robo-Aktienfonds 2" sowie des "Blockchain-Technologiefonds 1". In beide Fonds waren wir schon früher investiert (die Details haben wir im MBUI-Fondsmanager-Tagebuch bereits ausgeführt).
Die vier gekauften Fonds lieferten auch die beste November-Performance aller TOP-Fonds, allen voran der "Blockchain-Technologiefonds 1", der sage und schreibe 27,73% zulegte. Schade, hier haben wir zu lange gezögert. Ein besseres Timing hatten wir beim "US Small Cap Quality Weighted ETF" (plus 13,31%) sowie beim "Smart Energy-Aktienfonds 1" (plus 5,92%).
Die großen Verlierer, die das Gesamt-Ergebnis des TOP ins Minus drehten, waren mal wieder der "Dynamische Edelmetall-Mischfonds 1" (minus 8,96%) sowie der "Goldsektor-Aktienfonds 1" (minus 8,57%). Die Wellenbewegungen beider Fonds mit kurzfristig heftigen Einbrüchen sind uns wohlvertraut. Wenn man - wie wir - davon überzeugt ist, dass die Rallye noch nicht zu Ende ist, wäre es nicht opportun, im Wellental zu verkaufen, auch wenn das Trailing Stopp-Signal dazu rät. Beide Fonds haben in diesem Jahr übrigens schon 35% bzw. 37% Performance geliefert.
Das Taktische Absicherungs-Portfolio (TAP) ist ziemlich leergeräumt, nachdem wir bereits in der ersten Novemberwoche die Double Short-ETF´s auf den DAX und den S&P 500 verkauft hatten. Mit 3,10% Plus leistete der "Nasdaq-Strategiefonds 1" seinen Beitrag zum TAP-Ergebnis. 1,93% Plus lieferte der "Volatilitätsfonds 5". Konträr zu diesem läuft stets der "Optionsprämien-Strategiefonds 1", der folgerichtig den Monat mit 2,72% Minus abschloss.
Hier die Performance aller per Ende letzten Monats allokierten Zielfonds im Überblick:
![Zielfonds-Performance 11/2024](https://files.crsend.com/150000/150436/images/MBUI-0892.jpg)
Bei den Top 5-Positionen gab es erneut nur wenig Veränderung.
Die Top 5 blieben erneut unverändert. Beim Quantex-Fonds wurde ein Teil der Gewinne realisiert. Der Bakersteel-Fonds verlor performancebedingt. Ansonsten beschränkten sich die Veränderungen auf die Nachkommastellen.
> Quantex Global Value (7,95%) > Bakersteel Precious Metals (7,20%) > DC Value Global Balanced (6,83%) > ABSOLUTE Volatility (6,41%) > Antecedo Independent Growth (6,10%)
|
|
![](https://files.crsend.com/150000/150436/images/Farbige+Schirme.jpg) |
Für bestehende Investoren (gemeint sind hier ausschließlich Investment-Professionals) legen wir auf Nachfrage gerne die gesamte Allokation unverschlüsselt offen. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an juergen.dumschat@mbui.info.
Bei allen noch offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Wenden Sie sich einfach an einen der drei LORIAC-Kollegen (siehe Kontaktdaten unten). Gerne nehmen wir uns ausführlich Zeit für Ihre Fragen und Anregungen. Bis zum nächsten Monat ... bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen
Jürgen Dumschat LORIAC Low Risk Asset Control GmbH Rechtenbacher Str. 18 35510 Butzbach
Fon: +49 (6033) 74627-0 Fax: +49 (6033) 74627-10 juergen.dumschat@mbui.info
Weitere Informationen und Presseartikel sowie die aktuellen Factsheets zu beiden Anteilsklassen finden Sie auf der MBUI-Website.
|