Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Das MBplus-Fondsmanager-Tagebuch für Februar 2025

... der MBplus bekommt ein viertes Sub-Portfolio

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Mehrwertphasen-Strategie,

die drei Sub-Portfolios des MBplus sind Ihnen bestens bekannt. Etwas nebulös war hingegen das Mitte letzten Jahres vorgestellte (aber bis dahin längst erprobte) Options-Prämien-Portfolio, dass sich im Kern aus jeweils zwei BP- und TAP-Fonds zusammensetzte. Wir haben uns deshalb entschieden, alle Options-Fonds auszugliedern und künftig in einem Options-Fonds-Portfolio (kurz: OPF) zusammenzufassen. Hier die neu justierten Allokations-Bandbreiten: 

   

Im Prinzip handelt es sich beim OPF auch um Basis-Fonds, wobei diese jedoch eine deutlich stabilere Grundstruktur vorzuweisen haben. Deshalb ist die Allokations-Bandbreite des BP deutlich gesenkt worden.

Bei der am 18. März startenden HANSA ChampionsTour werden wir den MBplus und insbesondere das OFP detaillierter vorstellen. Es lohnt sich nicht nur deswegen, an einem der Tour-Standorte dabei zu sein, denn auch die anderen fünf Fonds haben was zu bieten. Einen Überblick über die zu präsentierenden Fonds können Sie sich über einen der Anmelde-Links verschaffen. Wir würden uns freuen, Sie bei der Tour persönlich begrüßen zu können. Melden Sie sich gleich an:

   

 

  18.03.2025 Berlin, Westin Grand Hotel G Link zur Anmeldung  
  19.03.2025 Hamburg, Privathotel Lindtner G Link zur Anmeldung  
  25.03.2025 Düsseldorf, Courtyard Hotel (am Hafen) G Link zur Anmeldung  
  26.03.2025 Bad Nauheim (bei Frankfurt), Dolce by Wyndham G Link zur Anmeldung  
  02.04.2025 München, Maritim Hotel G Link zur Anmeldung  

                 Empfang ab 13:30 Uhr; Beginn der Vorträge um 14:00 Uhr; ab ca. 18:45 Uhr: Get-together-Buffet


Nun aber zu den Tagebuchnotizen für den vergangenen Monat ...

(Alle Ausgaben des MBUI-Fondsmanager-Tagebuchs für die jeweils letzten 12 Monate finden Sie - nach Bestätigung des Disclaimers - im Bereich für Investment-Professionals auf der MBplus-Website.)


Mittwoch, 05.02.2025

Indiens Wachstumstempo dürfte sich in diesem Jahr verlangsamen. Mit einer für das Fiskaljahr erwarteten Wachstumsrate von 6,4% liegt Indien aber auch weiterhin vor dem Wirtschaftswachstum von China, USA und Europa. Noch ist Indien von zusätzlichen US-Zöllen nicht betroffen, doch die Sorge vor einem eskalierenden Handelskrieg lässt auch am indischen Aktienmarkt ihre Spuren. Der Sensex 30 korrigierte in den letzten viereinhalb Monaten in der Spitze um 12.20% (in Landeswährung). Der aktiv gemanagte "Indien-Aktienfonds 1" lag mit minus 10,55% nur einen Handelstag knapp unter dem von uns gesetzten Trailig Stopp-Signal von 10%. Seit dem 27. Januar hat er jedoch wieder um 4,14% zugelegt.

Am Wochenende kündigte Finanzministerin Nirmala Sitharaman eine umfangreiche Steuersenkung für Indiens Mittelschicht an. Möglich, dass der indische Aktienmarkt eine längere Pause einlegt, doch die Erfolgsstory sollte weitergehen. Über die letzten fünf Jahre hat der "Indien-Aktienfonds 1" im Schnitt 15,44% p.a. zugelegt und den indischen Aktienindex insbesondere in Schwächephasen outperformt. Wir überlegen aber, ob wir die begonnene Korrektur nutzen, um für begrenzte Zeit auszusteigen, bis die durchaus ambitionierten Bewertungen wieder etwas runter kommen.

  Indien-Aktienfonds 1 vs. Sensex 30  



Montag, 10.02.2025

Im September letzten Jahres hat die von Eurostat mitgeteilte Inflationsrate noch bei 1,7% gelegen. Nachdem sie bis Dezember auf 2,4% angestiegen war, gab es nun im Januar nochmals einen leichten Anstieg auf 2,5%. Die EZB hatte eine noch höhere Zunahme erwartet und sieht deshalb keine Veranlassung, ihre tendenziell schon wieder expansive Zinspolitik anzupassen (was für eine Begründung). Aber die Inflationsraten sind aktuell zweitrangig, denn die Märkte werden derzeit von Donald Trump und DeepSeek in Atem gehalten. 

Dienstag, 11.02.2025

Optionen werden in den USA vorzugsweise an der Chicago Board Options Exchange (CBOE) gehandelt. Hier wird bspw. der "VIX", der Volatilitäts-Index für den S&P 500, berechnet. Es gibt aber eine Reihe weiterer Indices. Besonders interessant ist der SKEW-Index, der die im S&P 500 eingepreisten Tail-Risiken ("Schwarze Schwäne") misst. 

Im Normalfall bewegt sich der Index zwischen 100 und 150 Punkten, wobei ein Stand von 150 signalisiert, dass die Marktteilnehmer mit hohen Tail-Risiken rechnen. Derzeit notiert der Index (siehe Grafik) auf dem höchsten Stand seit 1990. ABSOLUTE Asset Management hat errechnet, dass ein solch hoher Indexstand nur in 0,5% aller Fälle auftritt.
Aus dem Geld liegende Put-Optionen sind im Vergleich zu aus dem Geld liegenden Call-Optionen extrem teuer. Der VIX zeigt diese Diskrepanz nicht, weil sich bei der Berechnung des VIX teure Puts und preiswerte Calls ausgleichen.
  SKEW-Index

Für das Options-Fonds-Portfolio ist das eine günstige Situation, Fonds, die Put-Optionen verkaufen, um durch weiter aus dem Geld liegende Call-Optionen das potentielle Verlustrisiko zu begrenzen, erzielen im aktuellen Umfeld einen überdurchschnittlichen Ertrag aus der Preisdifferenz der Put- und Call-Optionen. 

Mittwoch, 12.02.2025

Der DAX hat gestern erstmals die Marke von 22.000 Punkten überschritten. In den sechs Wochen dieses Jahres hat das deutsche Börsenbarometer  nun schon rund 11% zugelegt. Die Bewertungen sind teilweise atemberaubend. Zudem drohen Zölle und geopolitische Risiken. Mit Umkehrschub ist jederzeit rechnen. 

Freitag, 14.02.2025

Der XETRA-Goldbestand hat sich im vergangenen Jahr von 198,5 auf 166,5 Tonnen verringert. Aufgrund des gestiegenen Goldpreise hat sich jedoch das verwaltete XETRA-Goldvermögen im vergangegen Jahr um rund 13% auf 13,5 Milliarden Euro erhöht. Deutlicher Treiber dieser Entwicklung waren also nicht die Anleger, sondern die Zentralbanken, die in 2024 unterm Strich 1.045 Tonnen des Edelmetalls erwarben. Es war das dritte Jahr in Folge, in dem die Marke von 1.000 Tonnen überschritten wurde. Der Goldpreis hat gestern erstmals die Marke von 2.900 US-Dollar pro Unze überschritten.

Zehn chinesischen Versicherungen dürfen nun erstmals Gold in Höhe von bis zu einem Prozent ihrer Vermögenswerte kaufen. Dies entspricht einer potentiellen zusätzlichen Nachfrage von gut 27 Milliarden US-Dollar.

Mittwoch, 19.02.2025

Regelkonform verkaufen wir den "Indien-Aktienfonds 1", nachdem uns unser System informiert hat, dass die Trailing Stop-Marke von 10% erneut gerissen ist. Der Markt braucht offensichtlich eine Abkühlung, denn die grundsätzliche Einschätzung spricht auch weiterhin für ein Investment in Indien. 


Donnerstag, 20.02.2025

Der DAX ist außer Rand und Band. Mit normalen Maßstäben kann hier nicht mehr gearbeitet werden. So gibt es einen steigenden VDAX (der Volatilitätsindex auf den DAX) oder eine steigende DAX-ATR (Average True Range) eigentlich nur bei fallenden Kursen. Tatsächlich steigt der DAX jedoch so schnell, wie er normalerweise nur in Verlustphasen fällt. Das passt alles nicht zusammen. Man kommt sich vor die der Kapitän eines Dampfers im Nebel. Dummerweise ist das Radar ausgefallen und das Nebelhorn funktioniert auch nicht mehr. Wann kommt die Karambolage? 

Freitag, 28.02.2025

Nach dem erfolgreichen Jahresauftakt ging es zunächst im Februar weiter nach oben. Noch am 11. Februar markierte der MBplus ein neues Allzeithoch (nach plus 1,01% seit Monatsanfang), doch von nun an - um Hildegard Knef zu zitieren - ging's bergab und am Ende gab es dann ein Minus von 1,20%. Immerhin steht seit Jahresbeginn immer noch ein Plus von 1,10% zu Buche. Im Vergleich zum DAX ein ganz mageres Ergebnis, das aber bei näherem Hinsehen sogar besser ist als das des S&P 500 oder des Nasdaq 100, der seit Jahresbeginn mit 2% im Minus steht.

Große Freude bereitet das OFP ("Options-Fonds-Portfolio" - siehe oben). Seit Beginn der Aufzeichnungen der Performance-Attribution (beschränkt auf die vier durchgehend investierten Options-Fonds) gab es (allokationsgewichtet) einen Wertzuwachs von 5,32%, was einer annualisierten Performance von 9,35% entspricht. Der Maximum Drawdown steht nach wie vor bei 0,90%. Der zweit- und dritthöchste Drawdown lagen bei 0,67% und 0,25%. Die längste Underwaterphase beschränkte sich auf gerade mal sechs Handelstage. Die teilweise recht wilden Ausschläge der einzelnen Zielfonds werden in der von uns entwickelten Bündelung gebändigt. 

  OFP  

Natürlich gibt es keine Gewähr für eine dauerhafte Fortsetzung dieser Entwicklung. So ergab der Backtest für 2022 lediglich ein Plus von gut 4% (was übrigens jedes Anleger-Portfolio in diesem Horrorjahr gestärkt hätte). Dem steht eine "Fat Tail-Absicherung" gegenüber, die für das Corona-Jahr 2020 ein Plus von mehr als 20% brachte.

Auch die Underwaterphasen werden mal wieder länger werden. Über fünf Jahre ergab die Rückrechnung, dass knapp 79% aller Monate (47 von 60 Monaten) mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen hätten. Dabei wären allerdings niemals mehr als zwei Monate in Folge mit einem negativen Ergebnis aufgetreten.


Mehr natürlich auch in dem in Kürze erscheinenden MBplus-Monatsbericht.
Bis zum nächsten Mal ...


Ihr/euer Jürgen Dumschat

Wichtiger Hinweis:

Diese Mail ist eine ausschließlich für Investment-Professionals bestimmte Werbeunterlage und dient einzig und allein Informationszwecken. Die Angaben beruhen auf Quellen, die als zuverlässig eingestuft werden, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen darstellt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und soweit veröffentlicht, der letzte Jahres- und Halbjahresbericht)  getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen sind über die MBplus-Website abrufbar. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Weder LORIAC noch die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder deren Kooperationspartner übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Impressum   Datenschutzerklärung

Wenn Sie diese E-Mail (an: juergen.dumschat@mbui.info) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

LORIAC Low Risk Asset Control GmbH

Ahornweg 17
38271 Oelber a.w.W.
Deutschland

05345/4833
Mail schreiben
zur MBplus-Website
Geschäftsführung:
Jürgen Dumschat und Alexander Querfurth
Register: D-F-133-CKSV-71 IHK Braunschweig
Tax ID: Steuernummer: 51/206/06705