Mehrwertphasen Balance Plus ... Sommerpause? Von wegen ...

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Mehrwertphasen-Strategie,
"Sell in May" wäre in diesem Jahr keine gute Idee gewesen. Der MBplus legte den dritten Monat in Folge deutlich zu. Über die letzten drei Monate, also von Anfang Mai bis Ende Juli, hat der MBplus seinen Anteilspreis um 6,46% gesteigert. Dabei pendelte die Netto-Aktienquote um die 50%-Marke. Der Anleihenanteil im MBplus ist recht gering. Nur eine Handvoll der Zielfonds im Basis-Portfolio hat handverlesene Anleihen (meist Unternehmensanleihen) im Portfolio. Geldmarktnahe Anleihen (Restlaufzeit < 1 Jahr) sind vor allem als Colletaral in den Fonds des Options-Fonds-Portfolio zu finden.
Doch im aktuellen Umfeld ist weniger die Höhe des Aktienanteils als vielmehr die Auswahl der Aktien (bzw. Aktienfonds) entscheidend. Die in der folgenden Grafik verglichenen Topseller haben über die letzten drei Monate ein Netto-Aktienexposure zwischen 35% und 70% gehabt.
 |
Ausgerechnet der Fonds mit dem höchsten Aktienanteil hat das schlechteste Ergebnis abgeliefert. Auch seit Jahresbeginn hat der MBplus das beste Ergebnis unter den hier verglichenen Fonds.

|
Übrigens: Haben Sie schon mal die neu gestaltete MBplus-Website besucht. Hier gibt es noch ein paar kleinere Baustellen, aber sie kann sich schon sehen lassen.
Über die alte URL (mbui.info) werden Sie automatisch weitergeleitet. Sie können aber inzwischen auch direkt die neue URL (mbplus.info) anwählen.
Doch weiter mit dem Monatsbericht:
Der Fear & Greed Index, der in sieben Sub-Indices die Lage an den US-Märkten spiegelt, zeigt nach wie vor extreme Gier ("extreme greed") an. Die Cashquoten der institutionellen Anleger sind auf dem niedrigsten Stand seit langem. Die Kreditfinanzierung von Aktienkäufen ("Leverage") hat einen Stand erreicht, der inzwischen das Niveau der Dotcom-Blase übertrifft. Mehr als jedes zehnte Unternehmen im S&P 500 hat ein KGV > 50. |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Vergleich zu den wichtigsten Indices macht der MBplus durchaus eine gute Figur. Über die letzten drei Monate hat er mit deutlich reduzierter Schwankung die DAX-Entwicklung erreicht. Die US-Indices sind auf einem Höhenflug, der nur schwer nachvollziehbar ist (auch wenn hier noch der Währungsverlust des US-Dollars gegen den Euro in Abzug zu bringen ist). Schließlich agierte der MBplus nur mit einer Aktienquote von rund 50%.
|
Welchen Beitrag die in den vier Portfolien des MBplus enthaltenen Zielfonds zum Monatsergebnis leisteten, zeigt die folgende Übersicht zur Performance-Attribution:
|
 |
|
Im Juli gab es - abgesehen von den Kursentwicklungen - keine einzige Veränderung der Allokation. Kein Fonds des Strategischen Basis-Portfolios (BP) lag zum Monatsende im Minus. Allerdings konnte sich nur ein Fonds, nämlich der "Long/Short-Technologiefonds 2", in der Spitzengruppe der MBplus-Zielfonds platzieren. Der Fonds hatte nach einer phänomenalen Entwicklung im März und April des Jahres einen kleinen "Schwächeanfall", der uns allerdings nicht an der Qualität des Fonds zweifeln ließ. Nach einem nur kleinen Zuwachs im Juni meldete sich der Fonds nun mit einem imposanten Monatsplus von 6,19% zurück. Auf Jahressicht liegt der Long/Short-Aktienfonds mit unglaublichen 29,11% im Plus. Ein sehr ordentliches Ergebnis erzielte aber auch der "Contrarian-Value-Aktienfonds 2". Der Fonds, der nur noch von bestehenden Kunden gekauft werden kann, erwirtschaftete im Juli einen Wertzuwachs von 2,75%. Alle anderen BP-Fonds bewegten sich in der Spanne von 0,00% bis 1,15%.
Im Options-Fonds-Portfolio (OFP) ist die Normalität wieder eingekehrt. Es gab wenig Bewegung an der Volatilitätsfront und dementsprechend auch nur mäßige Ergebnisse. Die beiden Fonds, die von steigender Vola profitieren, waren die Schlusslichter unter den MBplus-Zielfonds. Sie verloren 0,34% bzw. 0,93%. Auf der anderen Seite wurden zwischen 0,19% und 1,31% zum Monatserfolg beigesteuert. Insgesamt gab es kaum Bewegung.
Die Performance-Schwergewichte waren im Taktischen Opportunitäts-Portfolio (TOP) versammelt. Der "Smart Energy-Aktienfonds 1" führte die TOP-Fonds mit 9,68% Plus an. Die Themen Blockchain, Next Generation-Schwellenländer und Rüstung bzw. Verteidigung performten mit 6,24%, 5,23% und 4,89%. Die beiden Gold-Fonds ließen es gemächlicher angehen. Wir glauben aber (noch) nicht an ein Ende der Gold-Rallye. Selbst wenn der Goldpreis stagnieren sollte, so werden die Goldminen-Aktien starke Gewinnsteigerungen ausweisen, welche die Anleger nicht ignorieren werden. Hier ist unserer Meinung nach noch viel Luft nach oben.
Im Taktischen Absicherungs-Portfolio (TAP) gab es über den ganzen Monat überhaupt keinen Zielfonds.
Hier die Performance aller per Ende letzten Monats allokierten Zielfonds im Überblick (bitte beachten, dass die im Laufe des Monats verkauften Fonds in der Grafik per Ende des Monats nicht mehr enthalten sind):

In den Top 5-Positionen zeigen wir Ihnen das Volumen des OFP insgesamt, um auch die vier nächstplatzierten Fonds noch zeigen zu können.
Viel hat sich nicht geändert. Allein der "Schroder GAIA Contour Tech Equity USD" konnte sich aufgrund der hohen Performance auf Rang vier vorarbeiten.
> Options-Fonds-Portfolio (38,69%) > Q-FDS - Global Value Fund EUR I (8,43%) > Bakersteel Precious Metals (7,76%) > Schroder GAIA Contour Tech Equity USD (4,22%) > GANÉ Value Event (4,14%)
|
|
 |
Für bestehende Investoren (gemeint sind hier ausschließlich Investment-Professionals) legen wir auf Nachfrage gerne die gesamte Allokation unverschlüsselt offen. Schreiben Sie einfach eine kurze Mail an juergen.dumschat@mbui.info.
Bei allen noch offenen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Wenden Sie sich einfach an einen der drei LORIAC-Kollegen (siehe Kontaktdaten unten). Gerne nehmen wir uns ausführlich Zeit für Ihre Fragen und Anregungen. Bis zum nächsten Monat ... bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen
Jürgen Dumschat LORIAC Low Risk Asset Control GmbH Rechtenbacher Str. 18 35510 Butzbach
Fon: +49 (6033) 74627-0 Fax: +49 (6033) 74627-10 juergen.dumschat@mbui.info
Weitere Informationen und Presseartikel sowie die aktuellen Factsheets zu beiden Anteilsklassen finden Sie auf der MBUI-Website.
|